Projekte
Curriculum Psychotraumatologie und EMDR Bangladesch
Leerzeile
3. Workshop: "EMDR Teil 1" vom 18.8. bis 21.8.2015
Leerzeile
1. Fortbildungs-Gruppe 2014 bis 2016; 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Leerzeile
Workshop-Leitung fachliche Ebene: Dr. Shushma Mehrotra, Dr. Dushyant Bhadlikar, Chitra Munshi, Hanna Egli-Bernd
Leerzeile
Organisation: Dr. Shaheen Islam und Team, Universität Dhaka
Leerzeile
Gesamtleitung und Projektverantwortung: Trauma Aid Schweiz, vertreten durch Hanna Egli-Bernd, Dr. Markus Egli
Leerzeile
Ort: BRAC University Savar / Dhaka, Bangladesch
Offizielle Unterzeichnung des LOU (Letter of Understanding), welcher die Zusammenarbeit mit der Universität Dhaka, Dept. Educational & Counselling Psychology dokumentiert. Nebst Prof. Shaheen Islam und Hanna Egli-Bernd für Trauma Aid Schweiz sind die Unterzeichnenden der Vice Chancelor und Treasurer der Universität Dhaka. Dieses Vorgehen war notwendig, um der Abteilung die Eröffnung eines Accounts zur Verwaltung von Geldern zu ermöglichen.
Leerzeile
Nach Anreise in Bussen beginnt der Workshop mit dem gemeinsamen Abendessen in der BRAC Universität in Savar.
Leerzeile
Der gesamte, 4 Tage dauernde Workshop verlief sehr erfolgreich. Alle Teilnehmer waren hochmotiviert und in der Lage, Inhalt und Übungen zu verstehen und aktiv teilzunehmen. Es wurde deutlich und auch in einer Feedback-Runde bestätigt, dass die vorausgegangenen Workshops bezüglich Psychotraumatology, Psychodynamik und Bindung wesentlich dazu beigetragen haben, ein solides Fundament von Basiswissen bereitzustellen. Auf dieser Grundlage waren alle Teilnehmer dieser Basisworkshops in der Lage, die Übungen zur Stabilisierung sofort umzusetzen und EMDR leichter zu erlernen. Stimmung und Lernklima waren während des gesamten Workshops ausgesprochen gut. Niemand verliess den Workshop vorzeitig (es wurden tägliche Präsenzlisten geführt) , alle waren stets pünktlich und der Fahrplan konnte im Grossen und Ganzen eingehalten werden. Die indischen Trainer stellten sich auf die Gruppe ein, verlangsamten das Programm wo nötig um auch sprachliche Schwierigkeiten überwinden zu können. Die kulturelle Nähe der Trainer und der Bangladeschi war ein erleichternder Faktor.
Leerzeile
Hanna Egli-Bernd hatte abends nach Workshop-Ende jeweils noch 2 Einzel-Beratungs-Sitzungen mit Teilnehmerinnen, die Support und Orientierung benötigten.
Leerzeile
Am Rande der Workshops fanden Sitzungen mit den Trainern und dem leitenden Bangladeschi-Team statt, um die weiterführenden Aktivitäten der Teilnehmenden zu definieren und aufzugleisen. Es wurden am letzten Tag 4 Übungsgruppen unter der Leitung des Führungsteams (die bereits vor vielen Jahren an einer EMDR Fortbildung teilgenommen hatten) gebildet. In diesen Gruppen geht es um das Einüben von EMDR mittels Selbsterfahrung sowie um die Diskussion von Fragen rund um die Anwendung von EMDR. Es wurde vereinbart, dass bei Unklarheit die Trainer oder Hanna Egli-Bernd kontaktiert werden. Die ersten Termine wurden kurzzeitig anberaumt und haben teilweise auch schon in der ersten Woche nach dem Workshop stattgefunden. Ebenso wurden bereits erste Fragen per Mail gestellt.
Leerzeile
Feste Supervisions-Termine via Skype mit dem indischen Trainer-Team wurden für Anfang Oktober definitiv aufgegleist und es ist ein Supervisionsaufenthalt von Hanna Egli-Bernd für Februar 2016 geplant. Auf diese Weise sollten die 2 Supervisionsfälle, die alle Teilnehmer vorlegen müssen vor der Zulassung zum 2. EMDR Workshop (und der Ausstellung eines Zertifikates), erreicht werden. Auch sollte mit all diesen Massnahmen genügend Anwendungserfahrung erreicht werden, sodass EMDR auch tatsächlich in die tägliche Praxis eingeführt wird.
Leerzeile
Es wurden Feedback-Fragebogen bezüglich des gesamten Workshops verteilt und von allen Teilnehmern ausgefüllt. Die Bewertungen sind sehr positiv.
Leerzeile
Der 2. Workshop ist derzeit geplant für April 2016.
Leerzeile
Leerzeile
3. Workshop: "EMDR Teil 1" vom 18.8. bis 21.8.2015
Leerzeile
1. Fortbildungs-Gruppe 2014 bis 2016; 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Leerzeile
Workshop-Leitung fachliche Ebene: Dr. Shushma Mehrotra, Dr. Dushyant Bhadlikar, Chitra Munshi, Hanna Egli-Bernd
Leerzeile
Organisation: Dr. Shaheen Islam und Team, Universität Dhaka
Leerzeile
Gesamtleitung und Projektverantwortung: Trauma Aid Schweiz, vertreten durch Hanna Egli-Bernd, Dr. Markus Egli
Leerzeile
Ort: BRAC University Savar / Dhaka, Bangladesch
Offizielle Unterzeichnung des LOU (Letter of Understanding), welcher die Zusammenarbeit mit der Universität Dhaka, Dept. Educational & Counselling Psychology dokumentiert. Nebst Prof. Shaheen Islam und Hanna Egli-Bernd für Trauma Aid Schweiz sind die Unterzeichnenden der Vice Chancelor und Treasurer der Universität Dhaka. Dieses Vorgehen war notwendig, um der Abteilung die Eröffnung eines Accounts zur Verwaltung von Geldern zu ermöglichen.
Leerzeile
Nach Anreise in Bussen beginnt der Workshop mit dem gemeinsamen Abendessen in der BRAC Universität in Savar.
Leerzeile
Der gesamte, 4 Tage dauernde Workshop verlief sehr erfolgreich. Alle Teilnehmer waren hochmotiviert und in der Lage, Inhalt und Übungen zu verstehen und aktiv teilzunehmen. Es wurde deutlich und auch in einer Feedback-Runde bestätigt, dass die vorausgegangenen Workshops bezüglich Psychotraumatology, Psychodynamik und Bindung wesentlich dazu beigetragen haben, ein solides Fundament von Basiswissen bereitzustellen. Auf dieser Grundlage waren alle Teilnehmer dieser Basisworkshops in der Lage, die Übungen zur Stabilisierung sofort umzusetzen und EMDR leichter zu erlernen. Stimmung und Lernklima waren während des gesamten Workshops ausgesprochen gut. Niemand verliess den Workshop vorzeitig (es wurden tägliche Präsenzlisten geführt) , alle waren stets pünktlich und der Fahrplan konnte im Grossen und Ganzen eingehalten werden. Die indischen Trainer stellten sich auf die Gruppe ein, verlangsamten das Programm wo nötig um auch sprachliche Schwierigkeiten überwinden zu können. Die kulturelle Nähe der Trainer und der Bangladeschi war ein erleichternder Faktor.
Leerzeile
Hanna Egli-Bernd hatte abends nach Workshop-Ende jeweils noch 2 Einzel-Beratungs-Sitzungen mit Teilnehmerinnen, die Support und Orientierung benötigten.
Leerzeile
Am Rande der Workshops fanden Sitzungen mit den Trainern und dem leitenden Bangladeschi-Team statt, um die weiterführenden Aktivitäten der Teilnehmenden zu definieren und aufzugleisen. Es wurden am letzten Tag 4 Übungsgruppen unter der Leitung des Führungsteams (die bereits vor vielen Jahren an einer EMDR Fortbildung teilgenommen hatten) gebildet. In diesen Gruppen geht es um das Einüben von EMDR mittels Selbsterfahrung sowie um die Diskussion von Fragen rund um die Anwendung von EMDR. Es wurde vereinbart, dass bei Unklarheit die Trainer oder Hanna Egli-Bernd kontaktiert werden. Die ersten Termine wurden kurzzeitig anberaumt und haben teilweise auch schon in der ersten Woche nach dem Workshop stattgefunden. Ebenso wurden bereits erste Fragen per Mail gestellt.
Leerzeile
Feste Supervisions-Termine via Skype mit dem indischen Trainer-Team wurden für Anfang Oktober definitiv aufgegleist und es ist ein Supervisionsaufenthalt von Hanna Egli-Bernd für Februar 2016 geplant. Auf diese Weise sollten die 2 Supervisionsfälle, die alle Teilnehmer vorlegen müssen vor der Zulassung zum 2. EMDR Workshop (und der Ausstellung eines Zertifikates), erreicht werden. Auch sollte mit all diesen Massnahmen genügend Anwendungserfahrung erreicht werden, sodass EMDR auch tatsächlich in die tägliche Praxis eingeführt wird.
Leerzeile
Es wurden Feedback-Fragebogen bezüglich des gesamten Workshops verteilt und von allen Teilnehmern ausgefüllt. Die Bewertungen sind sehr positiv.
Leerzeile
Der 2. Workshop ist derzeit geplant für April 2016.
Leerzeile
