Was ist Trauma-Aid ⁄ HAP Switzerland
Trauma-Aid Switzerland ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Zürich und wurde von erfahrenen Traumatherapeutinnen und Traumatherapeuten gegründet. Ziel von Trauma-Aid Switzerland und der gemeinnützig tätigen HAP-Organisationen in Europa ist die Organisation, Durchführung und Finanzierung von Fortbildungen in Psychotraumatologie und EMDR-Therapie in Ländern ohne entsprechende eigene Ressourcen. (HAP steht für Humanitarian Assistance Program). Vorbild ist die von der amerikanischen Psychologin Francine Shapiro entwickelte Traumatherapie EMDR "Eye Movement Desensitization and Reprozessing", die sich in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten als hochwirksam erwiesen hat.
Trauma-Aid Switzerland hat den Schwerpunkt seiner Tätigkeiten seit 2010 in Südostasien. Der Fokus liegt auf der Sicherstellung von Nachhaltigkeit. Die Ausbildungen und langfristige regelmässige supervisorische Begleitung der lokalen Spezialisten werden im Rahmen mehrjähriger Curricula durchgeführt und evaluiert. Ziel ist der Aufbau traumakompetenter psychotherapeutischer Behandlungsangebote.
Die europäischen Ausbildner arbeiten vor Ort gratis und tragen die Kosten ihres Verdienstausfalles während ihrer Abwesenheit selbst. Aus Spenden werden lediglich Reisespesen sowie Unterkunft und Verpflegung finanziert.
Im Juli 2014 hat HAP Schweiz den Namen geändert. Unsere Organisation heisst neu Trauma-Aid / HAP Switzerland. Dies ist wichtig für die internationale Verständlichkeit des Namens. Zudem ist Trauma-Aid der Name unserer Schwesterorganisation Trauma-Aid Germany, mit der wir eng zusammenarbeiten, und von der wir auch das Einverständnis zur Verwendung des Namens erhalten haben. Des Weiteren ist der Name Trauma-Aid auch für den Dachverband HAP Europe in Vorbereitung.
Trauma-Aid Switzerland hat den Schwerpunkt seiner Tätigkeiten seit 2010 in Südostasien. Der Fokus liegt auf der Sicherstellung von Nachhaltigkeit. Die Ausbildungen und langfristige regelmässige supervisorische Begleitung der lokalen Spezialisten werden im Rahmen mehrjähriger Curricula durchgeführt und evaluiert. Ziel ist der Aufbau traumakompetenter psychotherapeutischer Behandlungsangebote.
Die europäischen Ausbildner arbeiten vor Ort gratis und tragen die Kosten ihres Verdienstausfalles während ihrer Abwesenheit selbst. Aus Spenden werden lediglich Reisespesen sowie Unterkunft und Verpflegung finanziert.
Im Juli 2014 hat HAP Schweiz den Namen geändert. Unsere Organisation heisst neu Trauma-Aid / HAP Switzerland. Dies ist wichtig für die internationale Verständlichkeit des Namens. Zudem ist Trauma-Aid der Name unserer Schwesterorganisation Trauma-Aid Germany, mit der wir eng zusammenarbeiten, und von der wir auch das Einverständnis zur Verwendung des Namens erhalten haben. Des Weiteren ist der Name Trauma-Aid auch für den Dachverband HAP Europe in Vorbereitung.